Kategorien
Liederabend Solisten

James Maddox

Der Pianist James Maddox tritt als Kammermusiker, Liedbegleiter und Solist in ganz Europa sowie in Asien und Australien auf.

Er wurde 1967 in Australien geboren und studierte in Sydney bei Nikolai Evrov, anschließend in Italien bei Alexander Lonquich und Edoardo Strabbioli.

Mit den Komponisten Krzysztof Penderecki, Peter Eötvös und Jörg Widmann hat er zusammengearbeitet und Uraufführungen gespielt.

James Maddox war Gast beim Beethovenfest Bonn, Schleswig Holstein Festival, Klavier-Festival Ruhr, Menuhin Festival Gstaad und der Ruhrtriennale. Er spielt Orchesterklavier im Beethoven Orchester Bonn, bei den Duisburger Philharmonikern und den Bochumer Symphonikern.

An der Celesta oder am Cembalo zu Hause, ist Maddox auch fasziniert von historischen Hammerflügeln. Frühmoderne Konzertflügel der Hersteller Bechstein, Ibach, Chickering und Steinway wurden nach seinen Wünschen restauriert; manche davon befinden sich heute in Museen oder auf Konzertbühnen.

2008 gründete Maddox die Brahms-Tage Endenich, ein jährlich stattfindendes Kammermusikfestival in Bonn, dessen künstlerischer Leiter er ist. Hier wurde das gesamte Kammermusikschaffen des Komponisten präsentiert sowie ein Großteil seiner Klavierwerke und Lieder. In seinen Kammermusik-Bearbeitungen von Brahms‘ Orchesterliteratur wirft Maddox ein neues Licht auf die bekannten Werke.

Das Duo mit dem chilenisch-deutschen Pianisten Alfredo Perl entstand bei den Brahms-Tagen; im Repertoire sind inzwischen alle Brahms-Symphonien sowie Meisterwerke von Bach bis Messiaen.

Tourneen mit dem Geiger Vlad Stanculeasa haben in die Schweiz, nach Schweden, Italien und Rumänien geführt. Mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters hat er eine Reihe mit Werken der Spätromantik produziert. Er gibt Liederabende mit renommierten Sängern und die Sopranistin Ingrid Schmithüsen gastiert auf seiner Doppel-CD „Das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725“ erschienen bei Coviello Classics. Mit der amerikanischen Geigerin Ida Bieler hat er einen Großteil des Duo-Repertoires sowie viele Trios, Quartette und Quintette erarbeitet. Die Aufnahme der drei Violinsonaten von Brahms (Coviello) dokumentiert diese 25-jährige Zusammenarbeit.

Seine weitreichenden Erfahrungen gibt er seit 1996 als Dozent an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf sowie in Meisterkursen an die jüngere Generation weiter.

jamesmaddox.de

Kategorien
Die Shöpfung Konzert zum Totensonntag 2021 Liederabend Solisten Winterreise

Johann Dornwald

Johann Dornwald wurde in Witten geboren. Schon als Schüler sang er die Rollen des Meisters in „Krabat“ und des Erzählers in „Der Igel als Bräutigam“ von Cesar Bresgen. Er studierte zunächst in Stockholm klassischen Gesang an den Musikkonservatorien Kulturama und Birkagården. Darauf folgte ein Jahr am Opernstudio Stockholm. 

Anschließend machte er sein Konzertexamen in Kammermusik (Gesang) an der Musikhochschule Västerås, Schweden. Im Sommer 2018 folgte dann das Konzertexamen am Royal College of Music, Copenhagen. Meisterkurse bei Peter Mattei, Ann-Sofie von Otter, Malcolm Martineau und Olaf Bär ergänzten sein Studium. Die Corona-Zeit nutzte er für ein Aufbaustudium bei Douglas Yates, Fürth.

Schon während seines Studiums wurde er an der Oper Kopenhagen für Solo Rollen u. a. in G. Verdi: „Othello“, „Momo“ von Svitlana Azarova und W. A. Mozart: „Die Zauberflöte“ engagiert. Im skandinavischen Raum tritt er häufig als Oratoriensänger auf, u. a. mit Camerata Øresund unter der Leitung von Peter Spissky. 

Er übernahm u.a. die Bass Partien in Händels „Messiah“, „Requiem“ von W. A. Mozart und G. Faurè „Die Schöpfung“ von J. Haydn und in der „Matthäus-Passion“ von J. S. Bach sowohl den Part des Jesus als auch die Bass-Arien. Aktuell ist er in der Filmeinspielung durch Opera Hedeland von „Figaros Hochzeit“ in der Rolle des Don Bartolo zu sehen. An den Fynsken Oper Dänemark war er kürzlich als der Fährmann Caronte in Monteverdis Oper „Orfeo“ zu sehen. Aktuell ist er in der Oper „The Boatswains mait“ von Ethel Smyth zu sehen.

Johann Dornwald tritt häufig als Basssolist mit dem Ama-Deus-Chor Witten auf.