Kategorien
Ensemble Pavone Musiker

Torben Klaes

1987 in Siegen geboren, begann Torben Klaesschon früh, sich für Musik zu interessieren. Nach acht Jahren Klavierunterricht entdeckte er seine Vorliebe für die Alte Musik und somit auch für das Cembalo und die Viola da Gamba.

Im Jahr 2008 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Ketil Haugsand (Cembalo) und Rainer Zipperling (Viola da gamba). Er ist vor allem als Continuospieler  in verschiedenen Ensembles und regelmäßig auch bei der Philharmonie Südwestfalen aktiv, wodurch er die Möglichkeit hat, mit namhaften Solisten wie unter anderem Friedemann Immer und Dan Laurin zusammenarbeiten zu können.

Neben der praktischen Arbeit am Instrument widmet er sich ausgiebig der Wiederentdeckung vergessener Werke des 15. bis 18. Jahrhunderts mit besonderem Augenmerk auf die Kompositionen Jan Dismas Zelenkas.

Eine weitere Leidenschaft ist die Consortmusik der englischen und französischen Renaissance. Außerdem ist er seit 2008 als Cembalostimmer bei den Sommerkursen der Academia de Música Antiga de Lisboa und seit 2013 in Sund (Norwegen) als Generalbassspieler tätig.

Kategorien
Musiker Zwei Welten

Tobias Bülow

Objekt-Design-Studium:
1991-1999 an der FH Dortmund

Ausbildung zum Musiktherapeuten:
Deutsches Institut für Kommunikation und Entspannungstechniken

Studium der indischen Traversflöte Bansuri:
bei Stephanie Bosch und Dinesh Mishra

Musikalische Projekte:
„Trio Ohrlaub“
„Alam-Bülow-Trio“
„Eine kleine Weltmusik“
„Friends of Jagat“

CDs:
„Eternal Joy“

tobis-music.de

Kategorien
Musiker Zwei Welten

Nils-Christopher Weiland

Jazz-Diplom-Studium:
2006-2011 an der Folkwang-Hochschule Essen

Musikalische Projekte:
„Blue Corner“  – Jazztrio
„Marek-Marple“ – Ska-Band
„Shoes & Balloons“ – Acapella Band
„Nils-Christopher“  –  Quartett/ Trio

CDs:
„The Skip“ mit Marek Marple
„We Can Be“ mit Nils Christopher
„Toypeople“ mit Marek Marple
„Need to move at Last“

nils-christopher.de

Kategorien
Musiker Orgelkonzert

Miso Kim

Miso Kim wurde 1991 in Südkorea geboren. Im Jahr 2010 zog Sie nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Evangelische Kirchenmusik (bei den Dozent Orgel: Prof. Johannes Geffert / Chorleitung : Prof. Reiner Schuhenn, Robert Göstl / Improvisation : Prof. Mareile Schmidt / Klavier : Prof. Thierry Mechler / Cembalo : Prof.Gerald Hambitzer / Gesang : Yoochang Nah) und zusätzlich Orgel im Masterstudiengang zu studieren. 2018 schloss sie dort den Kirchenmusik-Studiengang mit einem BA-Examen und den Studiengang Solo/Kammermusik (Hauptfach Orgel) mit dem MA-Examen ab.
Miso Kims Tätigkeiten erstrecken sich über Asien und Europa und umfassen sowohl Konzertorganistin als auch Ensemblemusikerin und Solistenbegleitung. Im Frühjahr 2017 wurde Miso Mitglied der International Young Classical Masters Series im Fach Alte Musik.
2017 hat sie beim Internationalen Orgelwettbewerb den Hermann Schroeder Sonderpreis (für die beste Interpretation von Hermann Schroeder Werken) bekommen.
Zwischen 2014 und 2018 war sie als Kirchenmusikerin tätig für die Petri- und Andreas Kirche in Köln.
Seit 2018 arbeitet sie in der Johanniskirche Witten als Kirchenmusikerin.

https://ev-pop.de/kontakte/137/

Kategorien
Ensemble Pavone Musiker

Ada Tanir

Nach ihren Studien in den Fächern Klavier, Musikwissenschaft und Musiktheorie hat Ada Tanir das Cembalo sowie die historische Aufführungspraxis für sich entdeckt und studierte in den Klassen von Mitzi Meyerson (Berlin) und Christian Rieger (Essen). 2007 gewann Tanir den Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik. Erster Wettbewerbserfolg im Bereich der Alten Musik war im Jahr 2011 ein zweiter Platz mit dem Ensemble Festina Lente beim Biagio-Marini-Wettbewerb. Außerdem war sie mit ihrem 2009 gegründeten Ensemble ombre et soleil Finalistin beim Wettbewerb Göttinger Reihe historischer Musik der Internationalen Händel Festspiele Göttingen. Zahlreiche Meisterkurse bei internationalen Musikerpersönlichkeiten erweiterten ihr musikalisches Spektrum. Als geschätzte Kammermusik-Partnerin und Solistin spielt sie regelmäßig Konzerte, korrepetiert Meisterkurse sowie Wettbewerbe. Tanir arbeitet als Korrepetitorin unter anderem für die Internationale Bachakademie Stuttgart. Als Continuo-Spielerin konnte sie in verschiedenen Orchestern Erfahrungen sammeln (u.a. l’arte del mondo, JSB Ensemble, Harmonie Universelle und Neue Düsseldorfer Hofmusik). Neben Auftritten in Westeuropäischen Ländern gastierte sie in der Türkei, in Israel und in Südamerika.
Außerdem ist Tanir eine vielseitige und leidenschaftliche Pädagogin. Viele ihrer Schüler sind Preisträger der Landes und Bundeswettbewerbe Jugend musiziert. Zudem leitet sie das Erwachsenen Ensemble der Barockakademie der Musikschule Dortmund.
Neben ihren künstlerischen und pädagogischen Tätigkeiten absolviert Tanir momentan ein „Maestro al Cembalo“ Studium in Genf bei Leonardo García Alarcón.

Kategorien
Ensemble Pavone Musiker

Adrian Cygan

Adrian Cygan wurde im Jahre 1989 in Lodz, Polen, geboren. Seinen ersten Cellounterricht erhielt er im Alter von 7 Jahren. Im Jahr 2013 schloss er sein Masterstudium bei Prof. Stanislaw Firlej an der Hochschule für Musik in Lodz ab. Während der Schulausbildung und des Studiums nahm er sowohl an internationalen Orchesterakademien als auch Meisterkursen teil und widmete sich der Kammermusik. Bis 2012 spielte er mit seinem Streichquartett „Navis“ Konzerte in Polen und im Ausland u.a. im Rahmen des Juilliard String Quartet Seminars in New York. Seit 2012 folgte er seinem Interesse für die historische Aufführungspraxis zu Meisterkursen verschiedener Cellisten (Kristin von der Goltz, Phoebe Carrai, Nicholas Selo, Guido Larisch, Jakub Kosciukiewicz). Ab Oktober 2013 nahm er ein Barockcellostudium bei Markus Möllenbeck an der Folkwang Universität der Künste in Essen, das er 2015 erfolgreich abschloss. Im Jahr 2018 schloss er ein Studium für historische Kammermusikensembles bei Richard Gwilt und Michael Borgstede an der Musikhochschule in Köln ab.

Zusammen mit dem Cicerone Ensemble wurde er 2015 beim Deutschen Musikwettbewerb mit dem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und mit dem Köhler-Osbahr Förderpreis ausgezeichnet. Außerdem wurde er als Cellist des Ensemble Interrogatio Preisträger des Biagio-Marini Wettbewerbs in Neuburg a.d. Donau und des Gebrüder Graund Preis in Bad Liebenwerda. Darüber hinaus ist er als Cellist in verschiedenen Barockorchestern und im Ensemble Il quadro animato aktiv.

Kategorien
Ensemble Pavone Musiker

Stefan Steinröhder

Stefan Steinröhder wurde 1980 in Solingen geboren. Dem Violin- und Klavierunterricht folgten Wettbewerbserfolge bei „Jugend musiziert“, die Mitgliedschaft im Landesjugendorchester NRW sowie die Teilnahme an zahlreichen Orchester- und Chorprojekten. Nach dem Abitur studierte er Deutsch und Musik auf Lehramt mit dem Hauptfach Violine in Köln. Die Ausbildung zum Musiktherapeuten führte ihn nach Berlin. Stefan Steinröhder berät seit dem Musikerinnen und Musiker als Coach gegen Lampenfieber. Nach der Qualifierung zum Chorleiter an der Landesmusikakademie NRW übernahm er 2014 die Leitung des gemischten Chores „Sängerbund Gräfrath 1846 e.V.“ in Solingen und -seit 2019 – des MGV Sängerkreis Wülfrath. Seit 2013 ist Stefan Steinröhder Leiter der Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid. Neben der Arbeit als Chorleiter nimmt die Barockvioline einen Schwerpunkt in seinem künstlerischen Schaffen ein. Studien und Meisterkurse führten ihn u.a. zu Prof. Mayumi Hirasaki und Prof. Mary Utiger; zudem konzertiert er regelmäßig als Solist und Kammermusiker. Stefan Steinröhder war als musikalischer Leiter verantwortlich für Aufführungen verschiedener Opern- und Musicalproduktionen, wie Mozarts „Zauberflöte“ oder dem Musical „Der Zauberer von Oz“.