Kategorien
Die Shöpfung Solisten

Carl Rahmqvist

Carl Rahmqvist (Tenor) wurde 1974 in Stockholm, Schweden geboren. Er studierte an der königlichen Opernhochschule Stockholm und anschließend ein Jahr an der Marinskijakademie in Sankt Petersburg. Seit 2008 ist er festes Mitglied im Opernchor der königlichen Oper, Kopenhagen und übernimmt zudem Solistenpartien wie u.a. der erste Priester in der „Zauberflöte“ oder der Jude in „Salome“. Im Sommer 2020 übernimmt er die Rolle als Graf Orsino in der neukomponierten Oper von Håkan Carlson, basierend auf Shakespeares „Wie ihr wollt“ bei den Opernfestspielen in Höör, Schweden. Wir freuen uns, dass er bereit ist, den Solopart des Erzengel Uriel bei unserer Aufführung der „Schöpfung“ im Juni 2022 zu übernehmen. Das wird die erste Zusammenarbeit mit dem Ama-Deus-Chor Witten sein.

Kategorien
Die Shöpfung Solisten

Beate Mordal

Beate Mordal ist ein lyrischer Koloratursopran aus Molde, Norwegen. Nach ihrem Abschluss an der Royal Danish Opera Academy in Kopenhagen im Jahre 2015 folgte unmittelbar ihr Debüt als Papagena in „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart an der Royal Danish Opera. Nun folgten mehrere Rollen an internationalen Bühnen, u.a. beim Festival d’Aix-en-Provence mit zeitgenössischem Repertoire in Zusammenarbeit mit Emmanuel Olivier und Hillary Summers. Im Zuge dessen wurde sie als Stipendiatin der Akademie ausgewählt. Sie tourte mit der Oper „SVADBA“ von Ana Sokolovic, als Lena in Angers und Nantes, 2016/17. Im Jahr 2016 fand ihr Debüt als Susanna in „Le nozze di Figaro“ bei The Longborough Festival Opera statt, wohin sie 2017 als Pamina in „Die Zauberflöte“ zurückkehrte. Dieselbe Rolle übernahm sie auch bei ihrem Debüt in Norwegen an der Oper Ostfold. Sie sang die Rolle des Waldvogel aus Wagners „Siegfried“ mit dem Odense Symphony Orchestra. Beate singt gerne Barockmusik und tritt in Skandinavien häufig  im „Messiah“ von G. F. Händel auf.

Ihr umfangreiches Repertoire umfasst u.a. Bach, Vivaldi und Telemann. Sie singt mit verschiedenen Barock-Ensembles wie der Camerata Øresund, Peter Spissky, Barokkanerne und Christopher Bucknall. Sie wendet sich gerne verschiedenen Genres zu und hat 2017 ein Jazzalbum mit dem schwedischen Gitarristen und Komponisten Martin Högberg veröffentlicht.

Nach „Messiah“ 2019 ist „Die Schöpfung“ die zweite Zusammenarbeit mit dem Ama-Deus-Chor Witten.

Kategorien
Konzert zum Totensonntag 2021 Solisten

Asya Sophia Belgin

Unsere junge Sopranistin Asya Sophia Belgin wurde 2005 geboren und besucht derzeit die elfte Klasse der Blote Vogel Schule in Witten. Seit ihrem siebten Lebensjahr sang sie im Kinderchor der „Ruhrpottspatzen“ mit und übernahm bei deren Kinderopern und Konzerten verschiedene solistische Rollen und Einlagen.

Seit ihrem elften Lebensjahr nimmt sie privaten Gesangsunterricht. Die Arie „Pie Jesu“ aus Gabriel Faurés „Requiem“ trug sie bereits bei einem Kirchenkonzert vor

Kategorien
Chorkonzert Solisten

Anne Keil

Anne Keil wurde in Witten geboren und studiert heute an der Musikhochschule in Reykjavík, Island, klassischen Bühnengesang im Fach Sopran.

Ihr musikalisches Talent konnte sie in der Jugend durch Mitwirken im Mädchenschulchor „Cantus“ unter der Leitung von Iris Kredteck, in einer  Jazzband und beim Komponieren eigener Lieder für Gitarre und Gesang erkunden. Es folgte ein Gesangsstudium an „MenschMusik Hamburg“ bei Alzbetha Hnilova, Thomas Adam und Christa Waltjen.

Die Liebe zur zeitgenössischen nordischen Chorliteratur brachte sie dann nach Island und dort pflegt sie neben den Studieninhalten insbesondere Kirchenmusik und Oratorien durch ihre Mitarbeit in der Langholts-Kirche in Reykjavik.

Kategorien
Chorkonzert Solisten

Dashuai Jiao

Dashuai Jiao wurde in Jiangsu (China) geboren. An der „Nanjing Universität der Künste“  absolvierte er ein Bachelorstudium Gesang und studiert seit 2018 als Masterstudent an der „Folkwang Universität der Künste“ in der Klasse von Prof. Martin Wölfel im Stimmfach Bariton.

In verschiedenen Bühnenproduktionen der Universität  konnte er glänzen und ebenso als Konzertsänger im vergangenen Jahr mit Weihnachtskantaten von Gottfried Heinrich Stölzel, der „Weihnachtsgeschichte “ von Arnold Melchior Brunkhorst und „Die schöne Magelone“ von Johannes Brahms. 2019 besuchte er Meisterkurse mit Raminta Lampsatis und Delfo Menicucci und  2021 war er Stipendiat der Kronenburg Classes.

Kategorien
Chorkonzert Solisten

Benjamin Hoffmann

Benjamin Hoffmann, geb. am 11.1991 in München,  studierte an der „Folkwang Universität der Künste“ bei Professor Jan Hendrik Rootering und Professorin Rachel Robins Gesang im Stimmfach Tenor. Seine Stimme präsentierte er in zahlreichen Chor- und Solopartien während und nach seiner Studienzeit an Spielstätten des Ruhrgebiets. So zuletzt als Mitglied des „Junges Ensemble am Musiktheater im Revier“ oder in „Aida“ von Guiseppe Verdi und in „Turandot“ von Giacomo Puccini am Theater Dortmund.

Kategorien
Liederabend Solisten

James Maddox

Der Pianist James Maddox tritt als Kammermusiker, Liedbegleiter und Solist in ganz Europa sowie in Asien und Australien auf.

Er wurde 1967 in Australien geboren und studierte in Sydney bei Nikolai Evrov, anschließend in Italien bei Alexander Lonquich und Edoardo Strabbioli.

Mit den Komponisten Krzysztof Penderecki, Peter Eötvös und Jörg Widmann hat er zusammengearbeitet und Uraufführungen gespielt.

James Maddox war Gast beim Beethovenfest Bonn, Schleswig Holstein Festival, Klavier-Festival Ruhr, Menuhin Festival Gstaad und der Ruhrtriennale. Er spielt Orchesterklavier im Beethoven Orchester Bonn, bei den Duisburger Philharmonikern und den Bochumer Symphonikern.

An der Celesta oder am Cembalo zu Hause, ist Maddox auch fasziniert von historischen Hammerflügeln. Frühmoderne Konzertflügel der Hersteller Bechstein, Ibach, Chickering und Steinway wurden nach seinen Wünschen restauriert; manche davon befinden sich heute in Museen oder auf Konzertbühnen.

2008 gründete Maddox die Brahms-Tage Endenich, ein jährlich stattfindendes Kammermusikfestival in Bonn, dessen künstlerischer Leiter er ist. Hier wurde das gesamte Kammermusikschaffen des Komponisten präsentiert sowie ein Großteil seiner Klavierwerke und Lieder. In seinen Kammermusik-Bearbeitungen von Brahms‘ Orchesterliteratur wirft Maddox ein neues Licht auf die bekannten Werke.

Das Duo mit dem chilenisch-deutschen Pianisten Alfredo Perl entstand bei den Brahms-Tagen; im Repertoire sind inzwischen alle Brahms-Symphonien sowie Meisterwerke von Bach bis Messiaen.

Tourneen mit dem Geiger Vlad Stanculeasa haben in die Schweiz, nach Schweden, Italien und Rumänien geführt. Mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters hat er eine Reihe mit Werken der Spätromantik produziert. Er gibt Liederabende mit renommierten Sängern und die Sopranistin Ingrid Schmithüsen gastiert auf seiner Doppel-CD „Das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725“ erschienen bei Coviello Classics. Mit der amerikanischen Geigerin Ida Bieler hat er einen Großteil des Duo-Repertoires sowie viele Trios, Quartette und Quintette erarbeitet. Die Aufnahme der drei Violinsonaten von Brahms (Coviello) dokumentiert diese 25-jährige Zusammenarbeit.

Seine weitreichenden Erfahrungen gibt er seit 1996 als Dozent an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf sowie in Meisterkursen an die jüngere Generation weiter.

jamesmaddox.de

Kategorien
Die Shöpfung Konzert zum Totensonntag 2021 Liederabend Solisten Winterreise

Johann Dornwald

Johann Dornwald wurde in Witten geboren. Schon als Schüler sang er die Rollen des Meisters in „Krabat“ und des Erzählers in „Der Igel als Bräutigam“ von Cesar Bresgen. Er studierte zunächst in Stockholm klassischen Gesang an den Musikkonservatorien Kulturama und Birkagården. Darauf folgte ein Jahr am Opernstudio Stockholm. 

Anschließend machte er sein Konzertexamen in Kammermusik (Gesang) an der Musikhochschule Västerås, Schweden. Im Sommer 2018 folgte dann das Konzertexamen am Royal College of Music, Copenhagen. Meisterkurse bei Peter Mattei, Ann-Sofie von Otter, Malcolm Martineau und Olaf Bär ergänzten sein Studium. Die Corona-Zeit nutzte er für ein Aufbaustudium bei Douglas Yates, Fürth.

Schon während seines Studiums wurde er an der Oper Kopenhagen für Solo Rollen u. a. in G. Verdi: „Othello“, „Momo“ von Svitlana Azarova und W. A. Mozart: „Die Zauberflöte“ engagiert. Im skandinavischen Raum tritt er häufig als Oratoriensänger auf, u. a. mit Camerata Øresund unter der Leitung von Peter Spissky. 

Er übernahm u.a. die Bass Partien in Händels „Messiah“, „Requiem“ von W. A. Mozart und G. Faurè „Die Schöpfung“ von J. Haydn und in der „Matthäus-Passion“ von J. S. Bach sowohl den Part des Jesus als auch die Bass-Arien. Aktuell ist er in der Filmeinspielung durch Opera Hedeland von „Figaros Hochzeit“ in der Rolle des Don Bartolo zu sehen. An den Fynsken Oper Dänemark war er kürzlich als der Fährmann Caronte in Monteverdis Oper „Orfeo“ zu sehen. Aktuell ist er in der Oper „The Boatswains mait“ von Ethel Smyth zu sehen.

Johann Dornwald tritt häufig als Basssolist mit dem Ama-Deus-Chor Witten auf.