Der Schwanengesang

Bass: Johann Dornwald | Klavier: James Maddox

Schwanengesang

Schwäne, so die Legende, sollen, bevor sie sterben, einen wundersamen, melancholischen Gesang anstimmen. Die Vorstellung des singenden, sterbenden Schwans geht zurück auf einen Mythos der griechischen Antike. Der ligurische König Kygnos trauert um seinen Freund Phaëthon. Dieser, Sohn der Sonnengottes Helios/Sol, hatte sich erkühnt, den vierspännigen Sonnenwagen zu lenken, verlor aber die Kontrolle über das himmlische Gefährt und stürzte in einen mythischen Fluss. An dessen Ufer erging sich der betrübte Kygnos mit lautem Klagegesang, bis die Götter den Untröstlichen aus Erbarmen als Sternbild des Schwans ans Firmament hefteten, mitten in die Milchstraße, wo er nun am nördlichen Sommerhimmel erstrahlt. Seitdem wird der Ausdruck «Schwanengesang» mit der Idee des Endes, des Abschieds, des nahen Todes assoziiert und in der Kunst gern mit dem letzten Werk eines Komponisten, eines Dichters in Verbindung gebracht.

Aus: Der Schwanengesang (D 957)

Frühlingssehnsucht (L. Rellstab)

Ständchen (L. Rellstab)

Aufenthalt (L. Rellstab)

Der Atlas (H. Heine)

Ihr Bild (H. Heine)

Das Fischermädchen (H. Heine)

Die Stadt (H. Heine)

Der Doppelgänger (H. Heine)

An Schwager Kronos (J. W. v. Goethe), aus „Ausgewählte Lieder“

Ludwig Rellstab (1799 – 1860), deutscher Journalist und Dichter

Heinrich Heine (1797 -1856) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Er gilt als einer der letzten Vertreter und zugleich als Überwinder der Romantik, machte die Alltagssprache lyrikfähig  und verlieh der deutschen Literatur  eine zuvor nicht gekannte, elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache  wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet. Im Deutschen Bund mit Publikationsverboten belegt, verbrachte er seine zweite Lebenshälfte im Pariser Exil, Antisemiten und Nationalisten feindeten Heine wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Haltung über den Tod hinaus an. Die Außenseiterrolle prägte sein Leben, sein Werk und dessen Rezeptionsgeschichte.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

Klaviersonate in c-Moll D 958

  1. Allegro.
  2. Adagio in As-Dur, Form: A-B-A-B-A .
  3. Menuetto: Allegro – Trio.
  4. Allegro.